Right down to the text

Literature on the Lorsch Library and Scriptorium

Please find below the fundamental literature on the library and scriptorium of Abbey Lorsch. A selection of online available titles about the history of Abbey Lorsch in general can be found at Literature on Abbey Lorsch.The literature used for the manuscript descriptions is compiled in a separate directory, see Verzeichnis der für die Katalogisierung benutzten Literatur (in German).

General Overviews

  • Aris, Marc-Aeilko: Lorsch. Bibliotheksgeschichte, in: Friedhelm Jürgensmeier u. Franziskus Büll (Bearbb.): Die benediktinischen Mönchs- und Nonnenklöster in Hessen (Germania Benedictina 7), St. Ottilien 2004, S. 811-821.
  • Bergmann, Rolf: Lorscher Glossenhandschriften, in: ders. u. Stefanie Stricker (Hgg.): Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, 2 Bde., Berlin/New York 2009, Bd. 2, S. 1301-1305.
  • Corradini, Richard: s.v. Lorsch. § 1b. Skriptorium, Klosterschule und Bibliothek von Lorsch, in: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, 2. Aufl., Bd. 18 (2001), S. 610f.
  • Duft, Johannes: Die Klosterbibliotheken von Lorsch und St. Gallen als Quellen mittelalterlicher Bildungsgeschichte, in: Heinrich Büttner u. Johannes Duft: Lorsch und St. Gallen in der Frühzeit, Konstanz/Stuttgart 1965, S. 21-45.
  • Exner, Matthias: Buchmalerei im Kloster Lorsch. Frühmittelalterliche Miniaturen aus dem Skriptorium des Reichsklosters, in: Hessisches Landesmuseum Darmstadt u. Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen (Hgg.): Kloster Lorsch. Vom Reichskloster Karls des Großen zum Weltkulturerbe der Menschheit. Ausstellung Museumszentrum Lorsch, 28.5.2011-29.1.2012, Petersberg 2011, S. 330-356.
  • Knöpp, Friedrich: Die Bibliothek der Reichsabtei Lorsch. Ein Beitrag zu ihrer geistesgeschichtlichen Bedeutung, in: Heimat- und Kulturverein Lorsch (Hg.) unter der Leitung v. Paul Schnitzer: Beiträge zur Geschichte des Klosters Lorsch (Geschichtsblätter Kreis Bergstraße. Sonderbd. 4), 2., verb. Aufl. Lorsch 1980 (¹1978), S. 227-252.
  • Löffler, Klemens: Deutsche Klosterbibliotheken (Bücherei der Kultur und Geschichte 27), 2., stark verm. u. verb. Aufl. Bonn/Leipzig 1922 (¹1918), S. 140-145.
  • McKitterick, Rosamond: The Carolingians and the Written Word, Cambridge 1989, S. 185-191.
  • Morent, Stefan: Musikkultur des Mittelalters im Kloster Lorsch: Aspekte der Überlieferung und Rekonstruktion, in: Julia Becker, Tino Licht u. Stefan Weinfurter (Hgg.): Karolingische Klöster. Wissenstransfer und kulturelle Innovation (Materiale Textkulturen 4), Berlin/München/Boston 2015, S. 131-144.
  • Schefers, Hermann: Bibliothek und Skriptorium. Zum Anteil der Abtei des Heiligen Nazarius an der Bildungsreform Karls des Großen, in: Hessisches Landesmuseum Darmstadt u. Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen (Hgg.): Kloster Lorsch. Vom Reichskloster Karls des Großen zum Weltkulturerbe der Menschheit. Ausstellung Museumszentrum Lorsch, 28.5.2011-29.1.2012, Petersberg 2011, S. 428-437.
  • Seibert, Hubert: s.v. Lorsch. II. Skriptorium, Bibliothek, Geschichtsschreibung, in: Lexikon des Mittelalters 5 (1991), Sp. 2118.
  • Selzer, Wolfgang: Die Lorscher Bibliothek. Wissenschaftliche Bestrebungen und Leistungen im Kloster Lorsch, in: Gemeinde Lorsch (Hg.) unter d. Schriftleitung v. Wolfgang Selzer: Laurissa jubilans. Festschrift zur 1200-Jahrfeier von Lorsch 1964, [Lorsch 1964], S. 91-97.

Studies

  • Becker, Julia: Präsenz, Normierung und Transfer von Wissen. Lorsch als „patristische Zentralbibliothek“, in: dies., Tino Licht u. Stefan Weinfurter (Hgg.): Karolingische Klöster. Wissenstransfer und kulturelle Innovation (Materiale Textkulturen 4), Berlin/München/Boston 2015, S. 71-87.
  • Bischoff, Bernhard: Die Abtei Lorsch im Spiegel ihrer Handschriften (Geschichtsblätter Kreis Bergstraße. Sonderbd. 10), 2., erw. Aufl. Lorsch 1989 (¹1974 u. 1977).
  • Falk, Franz: Beiträge zur Rekonstruktion der alten Bibliotheca fuldensis und Bibliotheca laureshamensis (Beihefte zum Centralblatt für Bibliothekswesen 26), Leipzig 1902, S. 47-75; ders.: Ergänzungen zur Bibliotheca Laureshamensis, in: Zentralblatt für Bibliothekswesen 25 (1908), S. 556f.
  • Falk, Franz: Lorscher Studien, in: Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde N.F. 8 (1912), S. 297-318.
  • Finch, Chauncey E.: Catalogues and Other Manuscripts from Lorsch, in: Transactions and Proceedings of the American Philological Association 99 (1968), S. 165-179 (lizenzpflichtiger Zugang).
  • Gottlieb, Theodor: Ueber mittelalterliche Bibliotheken, Leipzig 1890, S. 334-337.
  • Häse, Angelika: Mittelalterliche Bücherverzeichnisse aus Kloster Lorsch. Einleitung, Edition und Kommentar (Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen 42), Wiesbaden 2002.
  • Hoffmann, Hartmut: Buchkunst und Königtum im ottonischen und frühsalischen Reich, Text- u. Tafelbd. (MGH Schriften 30.1-2), Stuttgart 1986, Textbd., S. 203-226.
  • Hoffmann, Hartmut: Schreibschulen des 10. und 11. Jahrhunderts im Südwesten des Deutschen Reichs. Mit einem Beitrag von Elmar Hochholzer, Text- u. Tafelbd. (MGH Schriften 53.1-2), Hannover 2004, Textbd., S. 175-182.
  • Hoffmann, Hartmut: Schreibschulen und Buchmalerei. Handschriften und Texte des 9.-11. Jahrhunderts (MGH Schriften 65), Hannover 2012, S. 170f.
  • Kautz, Michael: Bibliothek und Skriptorium des ehemaligen Klosters Lorsch. Katalog der erhaltenen Handschriften, 2 Bde., Wiesbaden 2016.
  • Lehmann, Paul: Das älteste Bücherverzeichnis der Niederlande, in: Het Boek. Tijdschrift voor Boek- en Bibliotheekwezen 12 (1923), S. 207-213 (wieder abgedruckt in: ders.: Erforschung des Mittelalters. Ausgewählte Abhandlungen und Aufsätze, Bd. 1, Leipzig 1941, S. 207-213).
  • Lehmann, Paul: Johannes Sichardus und die von ihm benutzten Bibliotheken und Handschriften (Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters 4.1), München 1911, S. 133-158.
  • Lehmann, Paul: Mitteilungen aus Handschriften, Teil 1-2 (Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Abteilung, Jg. 1929, H. 1 u. Jg. 1930, H. 2), München 1929, 1930, Teil 1, S. 11f., 26f.; Teil 2, S. 27-35.
  • Licht, Tino: Beobachtungen zum Lorscher Skriptorium in karolingischer Zeit, in: Julia Becker, Tino Licht u. Stefan Weinfurter (Hgg.): Karolingische Klöster. Wissenstransfer und kulturelle Innovation (Materiale Textkulturen 4), Berlin/München/Boston 2015, S. 145-162.
  • Lindsay, Wallace M.: The (Early) Lorsch Scriptorium, in: ders. (Hg.): Palaeographia Latina, Bd. 3 (St. Andrews University Publications 19), London [u.a.] 1924, S. 5-48.
  • Lowe, Elias Avery (Hg.): Codices Latini antiquiores. A Palaeographical Guide to Latin Manuscripts Prior to the Ninth Century, 12 Bde., Oxford 1934-1971, Bd. 9 (1959), S. ix; Suppl.-Bd. (1971), S. 84.
  • Maag, Natalie: Alemannische Spuren in Lorsch, in: Julia Becker, Tino Licht u. Stefan Weinfurter (Hgg.): Karolingische Klöster. Wissenstransfer und kulturelle Innovation (Materiale Textkulturen 4), Berlin/München/Boston 2015, S. 163-173.
  • Münch, Christoph: Musikzeugnisse der Reichsabtei Lorsch. Eine Untersuchung der Lorscher musikalischen Handschriften in der Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek, Lorsch 1993.
  • Palmer, Nigel F.: Zisterzienser und ihre Bücher. Die mittelalterliche Bibliotheksgeschichte von Kloster Eberbach im Rheingau unter besonderer Berücksichtigung der in Oxford und London aufbewahrten Handschriften, Regensburg 1998, bes. S. 98-103.
  • Wilmanns, August: Der Katalog der Lorscher Klosterbibliothek aus dem zehnten Jahrhundert, in: Rheinisches Museum für Philologie N.F. 23 (1868), S. 385-410.

Published after Project Completion

  • Becker, Julia u. Licht, Tino: Karolingische Schriftkultur. Aus der Blütezeit des Lorscher Skriptoriums, Regensburg 2016 [Tafelwerk mit 40 Schrifttafeln und 16-seitigem Begleitheft].
Universitätsbibliothek HeidelbergUnesco Welterbestätte Kloster LorschBundesland Hessen